Zahlen & Fakten zur Schweinewirtschaft in Österreich

Schweinefleisch ist die beliebteste Fleischart in Österreich. Es ist vielseitig und unkompliziert in der Zubereitung. Sein Einsatzspektrum reicht vom zarten Minutensteak bis zum großen Braten und vom Gulasch bis zum Schnitzel. Und darüber hinaus – nicht zu vergessen – wird es zu verschiedensten Wurst und Schinkensorten veredelt. Daher ist die Schweinehaltung auch eine wichtige Sparte der österreichischen Landwirtschaft. In diesem Artikel findest du alle interessanten Zahlen & Fakten zur Schweinewirtschaft in Österreich.

Rund 21.000 Betriebe halten insgesamt rund 2,8 Millionen Tiere (Stand 2021). Jährlich werden ca. fünf Millionen Schweine geschlachtet, das entspricht etwa zwei Prozent der gesamten Schweineerzeugung in der EU (Stand 2018).

Schweinewirtschaft in Österreich – Klein aber fein

Die Schweinehaltung ist von familiären Betriebsstrukturen geprägt. Das bedeutet, dass meist ohne Fremdarbeitskräfte die gesamte Familie vom Einkommen auf dem Betrieb lebt. Oft geht ein Familienmitglied noch zusätzlich arbeiten damit es sich finanziell ausgeht.

Oberösterreich, Niederösterreich und Steiermark sind die produktionsstärksten Bundesländer. In diesen drei Bundesländern leben knapp 95 Prozent der österreichischen Schweine. Dort begünstigen die Klimaverhältnisse den Mais- und Getreideanbau, Mais ist die wichtigste Futtergrundlage in der Schweinemast. Neben Soja wird immer öfter eine heimische Alternative wie Futtererbsen eingesetzt. Auch Traditionsfuttermittel wie Gerste und Roggen gewinnen wieder an Bedeutung. Der Einsatz von chemischen und antibiotischen Leistungsförderern ist nicht erlaubt.

Qualität

Im Mittelpunkt züchterischer Maßnahmen stehen Fleischmenge, Fleischqualität und die Widerstandskraft der Tiere. Dabei machen sich österreichische Schweinebauern unter dem Dach der österreichischen Schweinezucht (PIG Austria) die sogenannte Kreuzungszucht zu Nutze. Dabei werden die positiven Eigenschaften von drei Rassen – Edelschwein, Landrasse und Pietrain oder Duroc – kombiniert. Diese Mischung garantiert hohe Fruchtbarkeit, Vitalität und hervorragende Fleischqualität. Qualitätsparameter wie pH-Wert, Fleischfarbe, Wasserhaltevermögen und intramuskulärer Fettgehalt werden konsequent optimiert.

Um den hohen Qualitätsanspruch auch zukünftig zu gewährleisten gibt Qualitäts- und Regionalmarkenprogramme.

Gesundheit

Österreich ist weltweit für den hohen Gesundheitsstatus seiner Nutztierbestände bekannt. Im Rahmen der Tiergesundheitsdienste besuchen und betreuen Tierärzte regelmäßig die Schweinebestände. Die gesundheitlichen und hygienischen Bedingungen werden damit laufend weiterentwickelt.