Staffel 2: Vegetarische Küche mit Michelinstern – Paul Ivic über seinen persönlichen Weg vom Fleisch zur Pflanze

Staffel 2 von „Über den Tellerrand“ beschäftigt sich mit dem Thema Tierethik.

Jetzt streamen

Listen on Spotify
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist DE_Apple_Podcasts_Listen_Badge_RGB-e1618825316858.png
Listen on amazon music

Paul Ivic, gebürtiger Tiroler und Küchenchef des hochdekorierten vegetarischen Restaurants „Tian“, erzählt über seinem Weg vom Fleisch zur vegetarischen Küche. Paul Ivic erlaubt sehr persönliche Einblicke in seine Motivation, selbst auf Spitzenniveau auf Fleisch komplett zu verzichten.

Direkt anhören

Staffel 2: Teil 2 des Gesprächs mit Herwig Grimm, Professor und Philosoph am Messerli-Forschungsinstitut der VetMed Wien

Staffel 2 von „Über den Tellerrand“ beschäftigt sich mit dem Thema Tierethik.

Herwig Grimm lehrt und forscht interdisziplinär am Messerli-Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Sein Interesse an Tierethik basiert auch auf seinen persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen, die er auf landwirtschaftlichen Betrieben weltweit, noch vor seinem Studium der Philosophie, gewonnen hat. In einem packenden Gespräch loten wir Standpunkte aus und versuchen, die Mensch-Tier-Beziehung näher zu beleuchten. Auf Grund der Intensität und Länge des Gesprächs hört Ihr hier den zweiten Teil des Gesprächs. Den ersten Teil findet Ihr hier.

Jetzt streamen

Listen on Spotify
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist DE_Apple_Podcasts_Listen_Badge_RGB-e1618825316858.png
Listen on amazon music

Direkt anhören

Staffel 2: Die Beziehung zwischen Mensch und Tier: Ein Gespräch mit Herwig Grimm, Professor und Philosoph mit landwirtschaftlicher Vergangenheit

Staffel 2 von „Über den Tellerrand“ beschäftigt sich mit dem Thema Tierethik.

Herwig Grimm lehrt und forscht interdisziplinär am Messerli-Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Sein Interesse an Tierethik basiert auch auf seinen persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen, die er auf landwirtschaftlichen Betrieben weltweit, noch vor seinem Studium der Philosophie, gewonnen hat. In einem packenden Gespräch loten wir Standpunkte aus und versuchen, die Mensch-Tier-Beziehung näher zu beleuchten. Auf Grund der Intensität und Länge des Gesprächs, teilt sich diese Episode in zwei Teile.

Jetzt streamen

Listen on Spotify
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist DE_Apple_Podcasts_Listen_Badge_RGB-e1618825316858.png
Listen on amazon music

Direkt anhören

Staffel 2: Tierethik und Islam: Ein Gespräch mit der muslimischen Aktivistin und Master-Studentin der Universität für Bodenkultur Elma Salo

Staffel 2 von „Über den Tellerrand“ beschäftigt sich mit dem Thema Tierethik.

„Ich glaube, die Menschen wissen zu wenig über Muslime“ sagt Elma Salo, Trainerin für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Deshalb haben wir sie gleich vor das Mikrofon gebeten, um über Religion, Tierethik und und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu reden.

Elma Salo ist eine muslimische Aktivistin, Trainerin für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein, sowie Master-Studentin der Universität für Bodenkultur in Wien. Wir haben sie vor das Mikrofon gebeten, um über die Tierethik im Islam zu sprechen, aber auch, um einer Muslimin der zweiten Generation die Möglichkeit zu geben, ihren Zugang zu Nachhaltigkeit und den Umgang mit Ressourcen zu erklären. Und natürlich sprechen wir auch über das Schächten, den Genuss von Alkohol und die Bedeutung des Wortes „halal“. Ein Einblick in eine andere Welt, die aber auch unsere ist.

Jetzt streamen

Listen on Spotify
Listen on amazon music

Direkt anhören

Staffel 2: Gemeinderabbiner Schlomo Hofmeister im Gespräch über Tierethik im Judentum, koscheres Essen und das Schächten

Staffel 2 von „Über den Tellerrand“ beschäftigt sich mit dem Thema Tierethik.

In Episode 3 erklärt uns Schlomo Hofmeister, der Gemeinderabbiner von Wien, koscheres Essen, die Komplexität der jüdischen Nahrungsmittelzubereitung, die Tierethik des Judentums und diskutiert die Frage des Schächtens. Eine Episode mit einem vielseitig gebildeten Mann, die man sich nicht entgehen lassen sollte.

Jetzt streamen

Listen on Spotify
Listen on amazon music

Direkt anhören

Staffel 2: Haben Tiere ein Bewusstsein? Ein Gespräch über Tierethik mit Priester Wolfgang Kimmel

Staffel 2 von „Über den Tellerrand“ beschäftigt sich mit dem Thema Tierethik.

Unsere zweite Episode zum Thema Tierethik führt uns zum katholischen Priester Wolfgang Kimmel, der nicht nur selbst einen interessanten Lebenslauf erzählen kann, sondern auch seine Dissertation zum Thema Tierethik geschrieben hat.

Jetzt streamen

Listen on Spotify
Listen on amazon music

Direkt anhören

Tierethik: Kommentar der Hosts zum Staffelthema

Tierethik ist das Thema der zweiten Staffel unseres Podcasts „Über den Tellerrand“. Was es damit genau auf sich hat, wen wir treffen, und warum wir uns alle damit beschäftigen sollten, haben wir kurz umrissen:

Warum Tierethik?


Die erste Staffel ist in allen Episoden online, und auch wenn es ein Spezialthema ist – Schweinehaltung – wohl der beste „Vorspann“ für unser nächstes Staffelthema: Die Tierethik. Kaum wo gehen die Wogen aktuell mehr hoch als in der Frage, ob wir Schweinehaltung, wie sie heute mehrheitlich passiert, noch verantworten können. Und das ist gut so. Wir müssen uns unterhalten. Und wir müssen uns mehr mit der Frage beschäftigen, wie wir Tiere – im Übrigen Heim- oder Haus- genauso wie Nutztiere – behandeln. Sie züchten, halten, füttern, mästen und schlachten oder töten.

Unser Weg zum Thema Tierethik

In unserer Recherche für dieses Thema ist Christoph auf einen katholischen Priester getroffen, der über die Fragen der Tierethik dissertiert hat. Uns war recht schnell klar, dass wir uns mit ihm treffen möchten. Im Recherchieren zu diesem Zeitpunkt eher bei den Aspekten der landwirtschaftlichen Tierhaltung, des Tierschutzes und der Schlachtung unterwegs, haben wir uns mit Wolfgang Kimmel dann hauptsächlich über die diversen philosophischen Strömungen und ihre Sicht der ethischen Fragen gegenüber Tieren unterhalten, aber natürlich auch den Blick der katholischen Kirche darauf.

Dürfen wir Tiere töten?

Wenn ja, zu „welchem Nutzen“? Mit welcher Begründung? Diese Fragen machen den Kreis all jener, die wir dazu treffen möchten, weit auf. Zunächst beginnen wir aber mit Eva Rosenberg, Geschäftsführerin der Vier Pfoten, die das Bemühen um ein richtiges, ethisches, achtsames Verhalten gegenüber Tieren in ihrer DNA haben. Und nachdem wir die Sicht eines katholischen Priesters gehört haben, war es uns wichtig, auch Vertreter*innen der beiden anderen Weltreligionen zu sprechen. Und zu lernen. Auch, inwiefern sich die Entwicklung der eigenen ethischen Ansprüche auf eine Veränderung der Ernährungsgrundsätze auswirkt.

Es wird also wieder ein recht breites Spektrum geben, und zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Textes sind wir noch gar nicht sicher, ob wir tatsächlich schon alle Episoden kennen. Wir freuen uns in jedem Fall über Ihr Feedback und Ihre Gedanken.

Ursula und Christoph

Hier geht es direkt zu Episode 1 aus der Staffel Tierethik: Zu Besuch bei Vier Pfoten

Staffel 2: Zu Besuch bei Vier Pfoten: ein Gespräch über Tierethik mit Eva Rosenberg

Staffel 2 von „Über den Tellerrand“ beschäftigt sich mit dem Thema Tierethik.

Die erste Episode zur neuen Staffel 2 „Tierethik“. Mit der Geschäftsführerin von VIER PFOTEN, Eva Rosenberg, sprechen wir über das Thema Tierethik und wie die Corona-Pandemie sich auf das Bewusstsein der Menschen und auf die Nutztiere selbst ausgewirkt hat.

Jetzt streamen

Listen on Spotify
Listen on amazon music

Direkt anhören