Bio-Legehennen und Bruderhähne: Ein tiefer Einblick in die Hühnerhaltung

Manfred Söllradl bietet in diesem Gespräch einen umfassenden Einblick in die Bio-Legehennenhaltung, Bruderhähne und die einzige Bio-Ente Österreichs.

Jetzt streamen

Schweinemast

Manfred Söllradl, Geschäftsführer der Eiermacher in Kremsmünster, bietet uns in diesem Gespräch detaillierte Insights nicht nur zu kommerziellen und geschichtlichen Aspekten der Legehennenhaltung, sondern erklärt auch auch die Innovation der Landwirtschaft an Beispielen wie der Aufzucht von Brüderhähnen, der Biohaltung und der Zucht von Bio-Enten.Wer zum Theme „Ei“ mitreden will, sollte sich diese Episode nicht entgehen lassen.

Direkt anhören

Schweinemast in Österreich: Der Maiberghof in Schlierbach

Wir schauen uns in einem Ferkelzucht- und Schweinemastbetrieb in Oberösterreich an, was Tierwohl in der Schweinehaltung konkret bedeuten kann.

Schweinemast

Jetzt streamen

Schweinemast

Wir besuchen den Maiberghof in Schlierbach und sprechen über die Schweinefleischproduktion in Österreich, sowie über konkrete Tierwohlmaßnahmen in der Ferkelaufzucht und Schweinemast.

Direkt anhören

Milchtierhaltung im Bregenzerwald: Vom Dorf auf die Alm

Wir besuchen Herlinde Simma, die mitten in Egg Kühe hält und Milch für den Bregenzerwald-Bergkäse liefert.

Milchwirtschaft

Jetzt streamen

Teil 2 unserer Milchwirtschaftsepisoden aus dem Bregenzerwald. Herlinde und Wolfgang Simma liefern Milch zur Produktion von Käse, der von Melchior Und Hilda Simma zu Bregenzerwald-Bergkäse gereift wird. Wir sprechen über Anbindehaltung, die Probleme eines Hofes mitten im Ort von Egg und gehen auch auf die geschichtliche Entwicklung ein.

Direkt anhören

Tradition und Innovation: Bregenzerwald-Bergkäse gut gereift!

Melchior und Hilda Simma sind Quereinsteiger. Sie verbinden Tradition mit Innovation und reifen, sowie vermarkten Bregenzerwald Bergkäse.

Bergkäse

Jetzt streamen

Eine Reise in den Bregenzerwald. Wir besuchen Melchior und Hilda Simma, die traditionellen Bergkäse reifen und vermarkten. Wie dieses Konzept funktioniert, woher die Milch kommt und wie der Käse géreift und vermarktet wird, hört Ihr in dieser Episode.

Direkt anhören

Roboter und Kühe: Technisierung und Automatisierung in der Milchwirtschaft

Wir besuchen Daniela und Roman Holzinger-Diem in Gnadendorf im Weinviertel und sprechen über die Technisierung und Automatisierung in der Milchwirtschaft.

Milchwirtschaft

Jetzt streamen

Daniela und Roman Holzinger-Diem bewirtschaften zu zweit einen Milchhof mit 60 Milchkühen und ebenso viel Jungvieh. Wie das funktioniert und wie die Technisierung und Automatisierung hilft, erzählen sie uns im Podcast. Neben der Technik kommen aber auch viele Details zur Milchkuhhaltung nicht zu kurz.

Direkt anhören

Eine Reise ins Waldviertel: Karl Gundacker und seine 14 BIO-Milchkühe

Karl Gundacker bewirtschaftet einen 200 Jahre alten Hof in Kleinnondorf nahe der Gemeinde Rappottenstein im Waldviertel. Neben der Bio-Weidehaltung seiner 14 Milchkühe pflegt er seine 15 Hektar Wald, ist Tischler und Gemeinderat.

Bio-Weidehaltung

Jetzt streamen

Eine Reise ins Waldviertel zu Karl Gundacker, der einen 200 Jahre alten Hof in Kleinnondorf nahe Rappottenstein bewirtschaftet. Neben der 15 Hektar Wiesenflächen für seine 14 Bio-Milchkühe ist er Tischler und Gemeinderat in Rappottenstein. Er erzählt uns nicht nur über die Bio-Landwirtschaft, sondern auch über die Geschichte des Hofes, warum Kleinnondorf gesamtheitlich BIO ist und wie ein Hof mit vielen Kindern übergeben wird.

Direkt anhören

Eine Geschichte der Landwirtschaft: 500 Jahre Milchbauern im Maltatal

Fritz Sittlinger und seine Familie betreiben seit 500 Jahren Milchwirtschaft im Kärntner Maltatal. Wo liegen die Ursprünge, wie hat sich die Landwirtschaft verändert und gibt es eine Zukunft?

Jetzt streamen

Die Ursprünge des Familienbetriebs von Fritz Sittlinger liegen 500 Jahre zurück. Er betreibt nicht nur eine Nebenerwerbslandwirtschaft, sondern arbeitet auch als Hufschmied und Lehrer an der Landwirtschaftlichen Fachschule Litzlhof. Wie steht er zu der Entwicklung von landwirtschaftlichen Kleinbetrieben, zu den Anforderungen einer modernen Viehhaltung, den Anforderungen des Tierwohls und den Zukunftsaussichten als Milchbauer.

Direkt anhören

Grundnahrungsmittel Getreide: Ist die Versorgungssicherheit gewährleistet?

Stefan Weinwurm, Einkäufer einer der größten Mühlen Österreichs, erklärt, wie Getreide gehandelt und gekauft wird und warum wir genug Getreidereserven haben.

Jetzt streamen

Listen on Spotify
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist DE_Apple_Podcasts_Listen_Badge_RGB-e1618825316858.png
Listen on amazon music

Stefan Weinwurm, Getreideeinkäufer bei GoodMills, einer der größten Mühlen Österreichs und führender Mehlproduzent, lässt uns hinter die Kulissen blicken, wie und wo Getreide gehandelt wird, wo die Risken liegen und warum die Versorgungssicherheit gewährleistet ist.

Direkt anhören

Peter Klimek: So sicher ist Österreichs Lebensmittelversorgung

Peter Klimek, der bekannte österreichische Physiker und Komplexitätsforscher, erklärt uns, warum die Lebensmittelversorgung in Österreich sicher ist. Komplexe Systeme verständlich und auch humorvoll präsentiert.

Jetzt streamen

Listen on Spotify
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist DE_Apple_Podcasts_Listen_Badge_RGB-e1618825316858.png
Listen on amazon music

Ass.-Prof. PD Mag. Dr. Peter Klimek vom Institut für Wissenschaft Komplexer Systeme (Center for Medical Statistics, Informatics and Intelligent Systems) an der MedUni Wien erklärt uns die Hintergründe und die Komplexität multipler Einflüsse auf die Lebensmittelversorgungssicherheit Österreichs. Komplexe Vorgänge vom Österreichischen Wissenschaftlers des Jahres 2021 verständlich und spannend in einem auch humorvollen Gespräch präsentiert Follow twitter.com/CSHVienna

Direkt anhören

Krisen und die Versorgung mit Lebensmitteln: Wie sicher ist Österreich?

Multiple Krisen erschüttern Europa und Österreich. Aber wie sicher ist die Versorgung mit Lebensmitteln wirklich? Wir fragen DI Patrick Herz von der Agrarmarkt Austria.

Jetzt streamen

Listen on Spotify
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist DE_Apple_Podcasts_Listen_Badge_RGB-e1618825316858.png
Listen on amazon music

Krieg, Inflation, Klima, Corona. Österreich und Europa werden von multiplen Krisen gleichzeitig erschüttert. Alarmismus herrscht in vielen politischen Kommentaren vor. Aber wie sicher ist die Versorgung mit Lebensmitteln wirklich? Wir haben Herrn DI Patrick Herz von der Agrarmarkt Austria gefragt!

Direkt anhören