Auf dem Schlachthof: Kann man hier Tierwohl finden?

Wir besuchen den neu konzipierten Schlachthof des Familienbetriebs Hütthaler in Schwanenstadt und besprechen die Möglichkeiten von Tierwohl bei der Tötung.

Jetzt streamen

Listen on Spotify
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist DE_Apple_Podcasts_Listen_Badge_RGB-e1618825316858.png
Listen on amazon music

Der Familienbetrieb Hütthaler in Schwanenstadt hat sich sich dem Tierwohl in der Fleischproduktion verschrieben. Wir besprechen mit Florian Hütthaler die Konzepte und Möglichkeiten, Tierwohl auch bei der Schlachtung umzusetzen.

Direkt anhören

Gut Aiderbichl – Tierschutz oder Show?

Wir besuchen Gut Aiderbichl und sprechen mit dem Geschäftsführer Dieter Ehrengruber über Tierwohl, die Ursprünge des Guts und die Grenzen von Tierwohl.

Jetzt streamen

Listen on Spotify
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist DE_Apple_Podcasts_Listen_Badge_RGB-e1618825316858.png
Listen on amazon music

Zum Auftakt unserer Staffel zum Thema Tierwohl besuchen wir Gut Aiderbichl im Salzburger Land und sprechen mit den Geschäftsführer Dieter Ehrengruber über die Ursprünge des Guts, die Intentionen der Stiftung und die Grenzen von Tierwohl.

Direkt anhören

Christian Seiler: Autor, Verleger und Spaziergänger über die Herkunft von Lebensmitteln

Christian Seiler, der bekannte Autor, Verleger und Gerne-Esser spaziert mit uns über den Victor-Adler Markt. Wir erforschen Markstände, führen Gespräche und interessieren uns für die Herkunft der Lebensmittel.

Jetzt streamen

Listen on Spotify
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist DE_Apple_Podcasts_Listen_Badge_RGB-e1618825316858.png
Listen on amazon music

Christian Seiler ist nicht nur bekannter österreichischer Publizist, Autor und Verleger, sondern auch bekennender Spaziergänger und Esser. Mit uns unternimmt er eine Erkundungstour über den Viktor-Adler Markt in Wien-Favoriten und wir interessieren uns für die Herkunft der Lebensmittel, sprechen mit Marktstandlern und entdecken Raritäten.

Direkt anhören

Oberst Peter Nowak – So sichert das Österreichische Bundesheer Herkunft und Qualität der Verpflegung

Peter Nowak erklärt als Oberst des Intendanzdienstes und Referatsleiter Wirtschaftsdienst die komplexe Logistik der Verpflegung des Österreichischen Bundesheeres, den Prozess der Beschaffung, sowie die Herkunfts- und Qualitätssicherung.

Jetzt streamen

Listen on Spotify
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist DE_Apple_Podcasts_Listen_Badge_RGB-e1618825316858.png
Listen on amazon music

Das Österreichische Bundesheer stellt unsere staatliche Integrität sicher und steht im Katastrophenfall bereit. Es müssen aber auch tausende Personen täglich verpflegt werden. Wie das geschieht, wie die Ausschreibung und Logistik dahinter aussieht und wie das Heer Herkunft und Qualität der Lebensmittel garantiert, erklärt uns Oberst Peter Nowak.

Direkt anhören

Christina Schneider – Zertifizierung, Qualitäts- und Herkunftssicherung durch die AMA-Marketing

Im Gespräch mit Christina Schneider, Qualitätsmanagerin, klären wir, wie Herkunft, Qualität und Zertifizierung von Lebensmitteln am Beispiel der AMA-Marketing gesichert werden.

Jetzt streamen

Listen on Spotify
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist DE_Apple_Podcasts_Listen_Badge_RGB-e1618825316858.png
Listen on amazon music

Christina Schneider ist Qualitätsmanagerin der AMA-Marketing. In unserem Gespräch erfahren wir, wie Herkunft, Qualität und Zertifizierung von Lebensmitteln geprüft und sichergestellt werden.

Direkt anhören

Alois Rainer, Wirt und Funktionär in Tirol über die verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln

Alois Rainer ist Gastwirt und Funktionär der Wirtschaftskammer Tirol. Ein kontroversielles Gespräch über die verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln.

Jetzt streamen

Listen on Spotify
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist DE_Apple_Podcasts_Listen_Badge_RGB-e1618825316858.png
Listen on amazon music

Alois Rainer betreibt in Strass im Zillertal das traditionsreiche Gasthaus Post. Neben dieser Aufgabe ist Alois Rainer Funktionär der Wirtschaftkammer Tirol in der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft. Wir sprechen mit ihm in einem kontroversiellen Gespräch über die verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln in Österreich.

Direkt anhören

Stefan und Christine Lindner: Der Schörgererhof – Landwirtschaft und Hotel als Einheit

Jetzt anhören

Listen on Spotify
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist DE_Apple_Podcasts_Listen_Badge_RGB-e1618825316858.png
Listen on amazon music

Der Schörgererhof in Oberndorf nahe Kitzbühel in Tirol wird von Geschwistern betrieben. Während Stefan und Andreas Lindner die Landwirtschaft betreiben, führt Schwester Christine das Hotel Penzinghof. Der landwirtschaftliche Betrieb erzeugt von Milch über Milchprodukten bis hin zu Fleisch und sogar Energie, was im Hotel den Gästen angeboten wird. Die Herkunft von Produkten wird transparent gemacht und den Gästen dokumentiert.

Direkt anhören

Vier Personen an einem Tisch während der Aufnahme der Über den Tellerrand Podcast Episode 2 für Staffel 3

Tierärztin Simone Steiner: Kälbertransporte in Europa

Tierärztin Simone Steiner von der Zentralen Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Rinderzüchter begleitet den Transport von Kälbern und gibt uns detaillierte Insights, wie Tiere in (und auch außerhalb von) Europa transportiert werden.

Jetzt streamen

Listen on Spotify
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist DE_Apple_Podcasts_Listen_Badge_RGB-e1618825316858.png
Listen on amazon music

Tierärztin Simone Steiner von der Zentralen Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Rinderzüchter begleitet Langstreckentransporte von Kälbern aus Österreich und gibt über den Tellerrand detaillierte Insights, wie Tiere in (und auch außerhalb von) Europa transportiert werden.

Direkt anhören

Bio Spezial: Martina Hörmer über die Entwicklung und Wandlung des Biomarkts in Österreich

Die ehemalige langjährige Geschäftsführerin von Ja! Natürlich erzählt von den Anfängen, der Entwicklung und der Diversifikation des Biomarkts aus Sicht des Handels.

Jetzt streamen

Listen on Spotify
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist DE_Apple_Podcasts_Listen_Badge_RGB-e1618825316858.png
Listen on amazon music

Martina Hörmer ist eine der prägenden Personen des Bio-Handels in Österreich. Als ehemalige langjährige Geschäftsführerin von Ja! Natürlich hat Sie, wie nur wenige, den ÖsterreicherInnen Bio Lebensmittel nahe gebracht. Darüber hinaus gibt Martina Hörmer Einblicke in die Anfänge, die Marktentwicklung, philosophische Grundsätze und die anhaltende Diversifikation des Marktes.

Direkt anhören

Bio-Pionier Heinz Gstir: Der Erfolgsweg der Genossenschaft „Bio vom Berg“

Bio-Pionier Heinz Gstir aus Kufstein in Tirol erzählt, wie er aus einer Gruppe von Bergbauern eine Genossenschaft formte, um Bio-Produkte aus der Region zu produzieren und zu vermarkten.

Jetzt streamen

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist DE_Apple_Podcasts_Listen_Badge_RGB-e1618825316858.png
Listen on amazon music

Heinz Gstir aus Kufstein in Tirol beschreibt in dieser Episode den langen Weg einer Gruppe von Bergbauern, die er von Einzelkämpfern zu einer Genossenschaft zusammenschloss, um regionale Bio-Produkte zu produzieren und zu vermarkten.

Direkt anhören